Zum Inhalt springen

Module «ready for teaching basic» («rft basic»)

Start 1

Vor den Sommerferien, werden die Teilnehmenden an einem Abend eingeführt, damit die Sommerferien der Schulen für eine vertiefende Vorbereitung genützt werden können.

«ready for teaching basic»: Montag, 3. Juli 2023, 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr – Aula BBZ

Start 2

Teilnehmende aus der Gruppe «ready for teaching basic», welche vor den Sommerferien noch nicht angestellt werden konnten oder aus weiteren Gründen (beruflich, familiär, …) nicht am Start 1 vor den Sommerferien teilnehmen können, starten gemeinsam am Montag, 7. August 2023, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr (PHSH Ebnat). Anschliessend werden sie in die Intensivbegleitung eingeschleust, welche im Juli 2023 gestartet ist.

Blockmodul 1 (Sommer) — unmittelbar vor dem Schulstart

Ab Montag, 7. August 2023 bis und mit Donnerstag, 10. August 2023 werden die Teilnehmenden der Gruppe «rft basic» morgens von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr (PHSH Ebnat prov.) gemeinsam am Unterrichtsstart arbeiten.

Start 3

Sollte es noch Teilnehmende geben, welche erst am Freitag, 11. August 2023, verfügbar sind, gibt es die Möglichkeit für einen 3. Start in die Begleitung am Nachmittag ab 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr (PHSH Ebnat prov.).

Blockmodule

Blockmodul 1 (Sommer)

Montag, 7. August 2023 bis und mit Donnerstag, 10. August 2023 jeweils von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr (PHSH Ebnat prov.)

Blockmodul 2 (Herbst)

Montag, 16. Oktober 2023 bis und mit Donnerstag, 19. Oktober 2023 jeweils von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr (PHSH Ebnat prov.)

Begleitung während der Schulzeit –
Nachmittag- und Frühabendmodule

Die Teilnehmenden werden sich im ersten Jahr regelmässig treffen. Es ist von den Schulen zwingend darauf zu achten, dass diese Lehrpersonen am Dienstagnachmittag unterrichtsfrei haben. Notwendige Stundenplananpassungen sind entsprechend vorzunehmen. An diesen Nachmittagen finden im ersten Jahr während der Unterrichtszeit wöchentlich Praxis-Treffen von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr (PHSH Ebnat prov.) statt. Dazu werden in den noch zu definierenden Gruppierungen voraussichtlich jede Woche während der Unterrichtszeit weitere Treffen am Vorabend statt (16.30 Uhr bis 19.00 Uhr). Diese Gruppierungen werden gemäss Zyklen und Fächer gebildet.

Dienstagnachmittag

  • Gemeinsamer Start mit Input und Behandeln aktueller Fragen (eingegeben auf der noch zu bestimmenden gemeinsamen Plattform: Padlet oder ein ähnliches kollaboratives Tool, evtl. Office 365)
  • Vorbereitungen oder Verarbeitung von Themen in entsprechenden Gruppen.

Vorabendtreffen

  • Gemeinsame Themen aus dem Schulalltag
  • Learnings für die Zukunft.

Die Teilnehmenden werden personell durch die SL geführt. In der Stadt steht der Stadtschulrat in der Verantwortung. Die Projektleitung, je nach Aufwand unterstützt durch weitere Fachpersonen (allenfalls auch aus der PHSH) übernehmen die persönliche Begleitung und Beratung im Unterricht. Diese Hospitationen finden regelmässig und nach Bedarf statt. Es besteht die Möglichkeit, den Teilnehmenden weiterführende Beratungsmentorate durch die Fachpersonen zu sprechen. Zuständig dafür ist die Projektleitung.

Weiterhin werden für kurze und kleine Beratungen vor Ort neben dem verbreiteten «Götti-/Gottesystem» auch Lehrpersonen oder Schulleitungen mit kleinen Mentorats-Aufträgen ausgestattet werden.